1. Einleitung und Zielsetzung Die Artenvielfalt an Amphibien ist in Costa Rica weitaus höher als in anderen Ländern, wodurch ein komplexer Lebensraum mit bemerkenswerter Artenvielfalt besteht. Durch globale klimatische Veränderungen sowie gewaltige Eingriffe in die Lebensräume (Bebauungen, Trockenlegung, chemische Belastung) resultiert ein deutlicher Rückgang von Amphibien und Reptilien in Costa Rica. Aktuelle Untersuchungen zu Reproduktionen in den Gebieten Puerto Viejo, Batan und Guayacan sowie vergleichende Aufzeichnungen, die vor etwa 5 Jahren gemacht wurden, bestätigen dies. Aus der Vielzahl von Arten in einem Habitat erfolgte eine Dezimierung auf stellenweise nur noch 1 bis 2 Arten. Die Kontaminierung von Flüssen, Seen und Bächen durch das großflächige Versprühen immenser Mengen an hoch toxischen Chemikalien über den Bananenplantagen tragen zur Umweltbelastung bei. Die Problematik der Tierfänger, die mitunter ganze Bestände an seltenen Tieren einfangen, um diese gewinnbringend zu verkaufen, steigt rapide an. Dies hat zur Folge, dass in den sehr spezifischen und empfindlichen Habitaten, welche durch menschliche und umweltbedingte Veränderungen aus dem Gleichgewicht geraten, Laub- und Glasfrösche aussterben. Somit haben bestimmte Arten bereits einen Seltenheitswert. Dieser Art der Zerstörung möchten wir entgegenwirken, indem wir mit einer gezielten Zucht die Balance wieder herstellen, wodurch sich die natürlichen Bestände von Laub- und Glasfröschen regulieren. Dies erfolgt durch das Aussetzten der in unserer Station gezüchteten Jungtiere in die Natur sowie die geregelte Übergabe in die Hände von Züchtern und Zuchtgemeinschaften. Ein ausreichender Nachwuchs an Tieren kann sichergestellt werden, indem den Tierzüchtern die Tiere mit Habitatbeschreibungen übergeben werden. Indem Pflanzen und Tiere als Nachzuchten den Liebhabern zur Verfügung gestellt werden, erhoffen wir uns einen Rückgang hinsichtlich illegaler Entnahmen von Pflanzen und Tieren in der Natur Costa Ricas. Ein Teil der Jungfrösche und Pflanzen wird an Zoos, Museen und botanische Gärten in Europa abgegeben, um selten gewordene Arten in Europa zu erhalten und zu züchten. Es reicht jedoch bei Weitem nicht aus, die Tiere in künstlichen Aufzuchtstationen zahlreich zu vermehren. Im Hinblick auf die fehlenden Habitate ist es weitaus wichtiger, vor Ort spezifische Habitate in Naturschutzparks zu errichten, diese zu erhalten und zu schützen. Ein Ziel dieses Projektes ist die Schaffung spezifischer Ersatzhabitate für Laub- und Glasfrösche innerhalb des Gebietes, in dem das Redfrogteam seine Station hat. Gewässer, wie Bachläufe sowie Tümpel bestehen bereits und dienen als Lebensraum, wodurch ein Fortbestand der Tiere gesichert wird. Unterstützende Hilfe erfolgt durch den botanischen Garten La Isla, der uns parallel zu unserem Gelände ein geeignetes Gelände für die Pflanzenkunde bei der Neuanlegung und Habitatserhaltung zur Verfügung stellt. Fachlich steht uns Frau Dr. Graziella zur Seite, die bereits fest im Redfrogteam integriert ist sowie Biologen aus Costa Rica. Die Genehmigungen der örtlichen Naturschutzbehörde zur Entnahme von Froschgelegen, Futtertieren und Fröschen liegt vor. 2. Arbeitsplan AP 1 Aufbau einer Zuchtstation Inhalt Die Station dient der Aufzucht von Futtertieren sowie Laub- und Glasfröschen. Eine Strom- und Wasserversorgung für die Räumlichkeiten, in denen Frösche und Futtertiere gezüchtet werden, wird aufgebaut. Des Weiteren werden die vorgesehenen Räume mit erforderlicher Inneneinrichtung wie Regalen, Gestellen und Tischen versehen. Es erfolgen die Installation von notwendigen Geräten sowie der Aufbau von Terrarien und Aquarien. Dauer: 2 Monate AP 2 Zucht von Futtertieren für Laub- und Glasfrösche Inhalt: Es erfolgt zunächst eine spezifische Auswahl der Futtertiere für Laub- und Glasfrösche. Ein Augenmerk wird auf abwechslungsreiche Ernährung gelegt. Zum Tragen kommen Grillen, Fliegen, Springschwänze o.ä.. Die Futtertiere werden in Behältnissen unter geeigneten Bedingungen aufgezogen. Dauer: 2 Monate AP 3 Zucht von Laub- und Glasfröschen Inhalt: Es erfolgt die Sammlung von Froschgelegen sowie adulten Fröschen in freier Natur. Zu diesen zählen die folgenden Arten: Centrolenidaen (Glasfrösche), Hylinae (Laubfrösche) und Phyllomedusinae (Grosse Laubfrösche). Die Entnahme von Fröschen pro Art wird auf maximal 5 begrenzt. Die Tiere wachsen unter Laborbedingungen auf, um Ausfälle durch Umwelt und natürliche Feinde zu verringern. Die gesunden Jungfrösche werden nach der Aufzucht im Labor wieder an geeignete Stellen zurück in die Natur gesetzt, wodurch die natürlichen Populationen gestärkt werden. Die Zuchten werden an verschiedene Stellen zur Weiterzucht abgegeben. Auf der Station bleiben Zucht und Belegexemplare. Im Rahmen dieses Arbeitspaketes wird eine Kooperation mit Brian Kubicki, der in Guayakan eine Froschzucht betreibt, angestrebt (Costa Rican Amphibian Research Center). Frau Dr. Graziella sowie Biologen aus Costa Rica unterstützen hinsichtlich wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen des Projektes. Dauer: 12 Monate AP 4 Aufbau von Habitaten für Laub- und Glasfrösche Inhalt: Zunächst werden Messungen und Beobachtungen in intakten Habitaten durchgeführt, um einen genauen Eindruck über die Lebensräume und Lebensweise der Frösche zu erhalten. Auf Grundlage dessen werden spezifische Ersatzhabitate auf dem Redfrogteam – Gelände in Puerto Viejo als historisch bedeutendes Verbreitungsgebiet sowie im botanischen Garten La Isla aufgebaut. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Pflanzenkunde bei der wir uns neue wissenschaftliche Erkenntnisse erhoffen. Nachdem die Vorraussetzungen geschaffen wurden, werden gezüchtete Jungfrösche in den Ersatzhabitaten ausgesetzt, damit diese dort langfristig (möglichst pflegearm) überleben und sich fortpflanzen. Die geschaffenen Habitate werden nach Abschluss des Projektes erhalten und gepflegt um den Lebensraum der Frösche langfristig zu sichern. Zum Schutz der Gebiete werden diese unter Zuhilfenahme der Naturschutzbehörde entsprechend markiert. Dauer: 6 Monate AP 5 Dokumentation der Ergebnisse Inhalt Innerhalb des Projektes wird auf bestehende Literatur zu Laub und Glasfröschen zurückgegriffen und das Ziel verfolgt, lückenhafte Angabe zu Lebensraum und Artenvielfalt zu erweitern. Projektergebnisse die zu neuen Erkenntnissen führen werden veröffentlicht. Darunter fallen Beschreibungen von Habitaten sowie Erstbeschreibungen neuer Arten. Dauer: 12 Monat 4. Verwendung der Fördermittel Arbeitspaket 1: $5.890,- 220 Volt Anschluss, Steckdosen: $230,- Wasseranschluss + Schläuche: $180,- Trennwände + Material + Farbe: $230,- Regale: $200,- Tische: $320,- Stühle: $180,- Aufbau von Terrarien + Aquarien: $1.200,- Einrichtung für Terrarien + Aquarien: $850,- Laboreinrichtung wie Wasseranalysekoffer + Geräte zum Messen von UV, Schall, Lumen, Temp., Luftfeuchtigkeit, pH/EC + Wetterstation + Mikroskop + Pipetten + Reinigungszubehör: $2.500,- Arbeitspaket 2: $330,- Futtertieransätze wie Grillen, Fliegen, Springschwänze u.ä. Dosen + Zuchtbehälter Arbeitspaket 3+4: $2.000,- Kopf- und Taschenlampen + Regenkleidung + Fangutensilien + Fotoausrüstung für Nachteinsatz (Ringblitz und Makroobjektiv) + Messgeräte Gesamtsumme: $8.220,- Unterstuetzung : Um dieses Projekt durchfueren zu koennen werden Gelder und weitere Sachgegenstaende benötigt. Danksagung: Das Redfrogteam bedangt sich bei Kerstin Berthold und Peter Herzog fuer die Anteilname